Lärm effektiv dämmen
Lärm direkt an der Quelle zu bekämpfen, stellt generell den effektivsten Schallschutz dar. Dabei handelt es sich um dreierlei:
Reduktion der Schallentstehung
Reduktion der Schallübertragung
Reduktion der Schallabstrahlung
Weil diese Anstrengungen direkt an der Lärmquelle ansetzen, nennt man sie auch Primärmaßahmen.
Abkapselung der Quelle
Wo sich die Lärmquelle selbst nicht reduzieren lässt, empfiehlt sich als nächste, sekundäre Maßnahme die bestmögliche Abkapselung.
Das System von STUDIOBOX bietet diese optimierte Abkapselung. Kein anderes Produkt auf dem Markt erzielt nachweislich bessere Werte bei gleichzeitig optimierter Innenraumakustik.
Dämmwerte weit über ISO-Norm
Jede STUDIOBOX - gleich welches Modell - gewährt je nach Frequenzbereich eine Schallpegelminderung von bis zu 53 dB. Die Messwerte sind vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik erstellt und geprüft, einer Institution, die seit Jahrzehnten weltweit in der ersten Liga der Forschung spielt.
Gemäß der neuen, europaweit gültigen Norm ISO 23351-1:2020 ist die Sprachpegelreduzierung für Schallschutzkabinen & Co. in fünf Klassen eingeteilt. Die oberste A+ und schreibt eine Verringerung von zumindest 33 Dezibel/dB vor. Die Klassen A, B, C, D liegen entsprechend darunter.
Privatsphäre durch perfekte Isolation
Auch wenn Hersteller v.a. von gläsernen Akustikkabinen anderes behaupten: Privatsphäre/Datenschutz sind selbst bei -33 Dezibel definitiv nur bedingt gewährt. Vieles dringt nach wie vor gut verständlich durch. Zumal die meisten dieser Boxen nur in Klasse A und B rangieren.
STUDIOBOXen übererfüllen die Klasse A+ um bis zu 20 Dezibel/dB.
Zum Vergleich:
Wiewohl Wahrnehmung von Lautstärke subjektiv ist, auch vom Hörvermögen abhängt, sagt man: Bei einer Abnahme um 10 Dezibel/dB empfinden wir eine Schallquelle etwa halb so laut wie zuvor. Weitere 10 Dezibel weniger halbiert sie sich abermals, beträgt somit bloß ein Viertel der Ausgangsstärke usw.
Kabinenkonstruktion
Zweischaliger Elementaufbau + Innenakustik
Jedes STUDIOBOX Akustikelement ist zweischalig aufgebaut. Äußere und innere Schale sind jeweils durch einen entkoppelten Rahmen miteinander verbunden. Nut und Feder sowie Doppeldichtungen in den Stößen sorgen für ein höchstes Maß an Dichtigkeit der montierten Schalldämmkabine. Mittels Kniehebelverschlüssen werden die Elemente zusammengefügt.
Messung eines Einzelelementes im Labor
R und Rw sind reine Laborwerte zur Darstellung der Schalldämm-Qualität eines Bauteils. Hierbei wird ein einzelnes Akustikelement im Türprüfrahmen des Akustiklabors gemessen.
Diese Parameter geben Aufschluss über die Güte des Einzelelementes, nicht jedoch über jene der komplett montierten Schalldämmkabine.