STUDIOBOX
Schalldämmkabine

Lärm effektiv dämmen

Lärm direkt an der Quelle zu bekämpfen, stellt generell den effektivsten Schallschutz dar. Dabei handelt es sich um dreierlei:

 

  • Reduktion der Schallentstehung

  • Reduktion der Schallübertragung

  • Reduktion der Schallabstrahlung

 

Weil diese Anstrengungen direkt an der Lärmquelle ansetzen, nennt man sie auch Primärmaßahmen.

Abkapselung der Quelle

Wo sich die Lärmquelle selbst nicht reduzieren lässt, empfiehlt sich als nächste, sekundäre Maßnahme die bestmögliche Abkapselung.

Das System von STUDIOBOX bietet diese optimierte Abkapselung. Kein anderes Produkt auf dem Markt erzielt nachweislich bessere Werte bei gleichzeitig optimierter Innenraumakustik.

STUDIOBOX live testen

Dämmwerte weit über ISO-Norm

Jede STUDIOBOX - gleich welches Modell - gewährt je nach Frequenzbereich eine Schallpegelminderung von bis zu 53 dB. Die Messwerte sind vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik erstellt und geprüft, einer Institution, die seit Jahrzehnten weltweit in der ersten Liga der Forschung spielt.

Gemäß der neuen, europaweit gültigen Norm ISO 23351-1:2020 ist die Sprachpegelreduzierung für Schallschutzkabinen & Co. in fünf Klassen eingeteilt. Die oberste A+ und schreibt eine Verringerung von zumindest 33 Dezibel/dB vor. Die Klassen A, B, C, D liegen entsprechend darunter.

Privatsphäre durch perfekte Isolation

Auch wenn Hersteller v.a. von gläsernen Akustikkabinen anderes behaupten: Privatsphäre/Datenschutz sind selbst bei -33 Dezibel definitiv nur bedingt gewährt. Vieles dringt nach wie vor gut verständlich durch. Zumal die meisten dieser Boxen nur in Klasse A und B rangieren.

STUDIOBOXen übererfüllen die Klasse A+ um bis zu 20 Dezibel/dB.

Zum Vergleich

Wiewohl Wahrnehmung von Lautstärke subjektiv ist, auch vom Hörvermögen abhängt, sagt man: Bei einer Abnahme um 10 Dezibel/dB empfinden wir eine Schallquelle etwa halb so laut wie zuvor. Weitere 10 Dezibel weniger halbiert sie sich abermals, beträgt somit bloß ein Viertel der Ausgangsstärke usw.

Kabinenkonstruktion

Zweischaliger Elementaufbau + Innenakustik

Jedes STUDIOBOX Akustikelement ist zweischalig aufgebaut. Äußere und innere Schale sind jeweils durch einen entkoppelten Rahmen miteinander verbunden. Nut und Feder sowie Doppeldichtungen in den Stößen sorgen für ein höchstes Maß an Dichtigkeit der montierten Schalldämmkabine. Mittels Kniehebelverschlüssen werden die Elemente zusammengefügt.

Türen und Fenster

Die Türe - eine Eigenkonstruktion von STUDIOBOX - ist auf die Module abgestimmt. Doppelfalzungen mit ringsum laufenden Dichtungen und eine Vierfachverriegelung verhindern unerwünschten Schalldurchgang.

Die Fenster sind mit Scheiben unterschiedlicher Stärke doppelt verglast, die Scheiben mit Moosgummibändern vom Rahmen entkoppelt. Die Module weisen die gleiche Schalldämmqualität auf wie volle Wandelemente.

Zu den Detailansichten

STUDIOBOX Qualitätsmerkmale

1
2
3
4
5
  1. Doppelschaliges Wandelement
  2. Bodenkonstruktion, schwingende Lagerung
  3. Studiobox Akustiktüre (Eigenentwicklung)
  4. Hoher Schallumweg durch effektive Elementverbindungen
  5. Schallgedämmtes Lüftungssystem

Einflussfaktoren auf die Schalldämmung

Die Bauakustik befasst sich mit dem Einfluss der baulichen Gegebenheiten auf die Schallausbreitung zwischen Räumen in einem Bauwerk bzw. zwischen dem Inneren des Hauses und der äußeren Welt. Die Bestimmungsgrößen für erfolgreichen Schallschutz werden nachfolgend kurz dargestellt. 

Qualität der Schalldämmkabine

Hier zählen Materialauswahl, Konstruktion und Fertigungsqualität: 
 

  • die flächenbezogene Masse, das Gewicht des Akustikelementes als trennendes Bauteil 

  • die dynamische Steifigkeit der verwendeten Stoffe 

  • die Elementgröße, - stärke und - füllung 

  • die Kombination der Materialien zueinander 

  • die Konstruktion des Einzelelementes und das resultierende  Schwingungsverhalten 

  • die Verbindungstechnik 

  • die Qualität der Verarbeitung

Beschaffenheit der Schallquelle

Die Art der Schallquelle ist ein weiterer Einflussfaktor. Wichtige Parameter sind hier Tonhöhe (Frequenz), Pegel und Impulse (Peaks), Unterschiedlichkeit der Frequenzbereiche (z.B. der Orchesterinstrumente) etc. Die Dämmung tiefer Frequenzen erfordert grundsätzlich einen höheren Aufwand.

Qualität des Bauwerkes

Generell gilt: Je massiver die bauseitige einschalige Wand, desto weniger Lärm kommt auf der anderen Seite an.

So ergeben sich unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen vor Realisierung der Maßnahmen, die im Vorfeld in die Überlegungen einbezogen werden sollen.

Lösungen in der Akustik sind stets relativ und nicht "absolut". Akustikkabinen wirken generell schalldämmend. Die absolut schalldichte Kabine dagegen - auch wenn von manchen Herstellern anderes behauptet wird - gibt es nicht.

Messung der Luftschalldämmung einer komplett montierten Kabine

Die Luftschalldämmung zwischen zwei Räumen in einem Gebäude bestimmt sich nach DIN EN ISO 16283. Die Studiobox ist entweder der Sende- oder Empfangsraum, je nach Richtung der durchgeführten Messung. Die gemessene Luftschalldämmung als wesentliches Merkmal der montierten Schalldämmkabine ist von der Frequenz abhängig und kann in eine Einzahlangabe Dn umgewandelt werden, um die akustische Leistung zu charakterisieren.

Zur Bewertung der Güte einer Kabine sollten allerdings stets die Einzelmesswerte je Frequenzbereich analysiert werden. Die Einzahlangabe hat nur beschränkte Aussagekraft und ist für die Beurteilung der Schalldämmqualität der Konstruktion nicht ausreichend.



Ermittlung Normschall-Pegeldifferenz

Messwerte Luftschalldämmung STUDIOBOX

Messung eines Einzelelementes im Labor

R und Rw sind reine Laborwerte zur Darstellung der Schalldämm-Qualität eines Bauteils. Hierbei wird ein einzelnes Akustikelement im Türprüfrahmen des Akustiklabors gemessen.

Diese Parameter geben Aufschluss über die Güte des Einzelelementes, nicht jedoch über jene der komplett montierten Schalldämmkabine.

Der Raum im Raum

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihr Feedback.